Zusammenfassung
Mehr als die Hälfte aller Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) entwickelt
im Krankheitsverlauf eine Dysphagie. Klinischen Folgen sind eine verringerte Lebensqualität,
unzureichende Medikamentenwirkung, Mangelernährung sowie Aspirations - pneumonien,
die eine häufige Todesursache darstellen. Die klinische Diagnostik parkinsonbedingter
Dysphagien ist schwierig und oft unzuverlässig. Mithilfe parkinsonspezifischer Fragebögen
können Risikopatienten identifiziert werden. Den Goldstandard in der Diagnostik parkinsonbedingter
Dysphagien stellen aber apparative Verfahren und zwar die endoskopische Evaluation
des Schluckaktes (FESS) sowie die radiologische Untersuchung des Schluckaktes (VFSS)
dar. Mit diesen Untersuchungsmethoden können Aspirationen zuverlässig nachgewiesen
werden. Außerdem können IPS-typische Störungsmuster in oraler, pharyngealer und/oder
ösophagealer Phase des Schluckaktes identifiziert werden. Die Behandlung parkinsonbedingter
Dysphagien umfasst medikamentöse und logopädische Maßnahmen. Parkinsonbedingte Dysphagien,
die eine Fluktuation mit Verschlechterung im Off-Zustand aufweisen, sollten durch
eine Optimierung der dopaminergen Medikation behandelt werden. Die Auswahl der in
der logopädischen Behandlung zum Einsatz kommenden schlucktherapeutischen Verfahren
hängt von dem Störungsmuster ab. Auch das Lee-Silverman-Voice-Treatment (LSVT®-LOUD)
kann eine Verbesserung parkinsonbedingter Dysphagien bewirken. Ein vielversprechendes
neues Verfahren stellt ein intensives Training der exspiratorischen Muskulatur mit
einem speziellen Atemtrainer dar.
Summary
More than half of all patients with Parkinson’s disease (PD) develop dysphagia during
the course of their disease. Swallowing impairment reduces quality of life, complicates
medication intake and leads to malnutrition and aspiration pneumonia, which is a major
cause of death in PD. Clinical assessment of PD related dysphagia is challenging and
often reveals unreliable results. PD specific questionnaires may be used to identify
patients at risk for swallowing impairment. Fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing
(FEES) and videofluoroscopic swallowing study (VFSS) are both considered as gold standard
for evaluation of PD related dysphagia. These instrumental swallowing assessment tools
allow a reliable detection of aspiration events. Furthermore, typical patterns of
disturbance during the oral, pharyngeal and/or esophageal swallowing phase of PD patients
can be identified. Therapy of PD related dysphagia consist of medicaments and logopedic
interventions. Fluctuating PD dysphagia with deterioration during the off state should
be treated by optimizing dopaminergic medication. The methods used during logopedic
treatment of swallowing dysfunction depend on the individual dysphagia pattern of
each PD patient as assessed by FEES and/or VFSS. The Lee-Silverman- Voice-Treatment
(LSVT®-LOUD) may also improve PD related dysphagia. A promising novel method is an
intensive training of expiratory muscle strength with a special device.
Schlüsselwörter
Morbus Parkinson - Dysphagie - Pathophysiologie - apparative Diagnostik - Schlucktherapie
Keywords
Parkinson’s disease - dysphagia - pathophysiology - diagnostic - swallowing therapy